Rad & Schiff Holland Im Watten- und Ijsselmeer können Sie Holland per Rad und Schiff von seiner ursprünglichsten Seite erleben. Bunte Wunderwelt: farbenfrohe Holzschuhe, blühende Tulpenfelder, ausgedehnte Deichlandschaften. Dazu zahllose Windmühlen und Fahrräder. Ein vielfältiges Reiseerlebnis in knallbunt erwartet Sie!
Radreisearten Radreisen E-Bikereisen Mountainbikereisen Familienreisen Rennradreisen Unterkunft Schiff Großsegler Hotel Reisemonat April Mai Juni Juli August September
Radreisen in Holland: bunte Wunderwelt im Watten- und Ijsselmeer Segeln & Rad in Holland: Abenteuer mit Vielfalt-Garantie In der deutschen Umgangssprache, und auch von vielen Niederländern selbst, wird der Begriff „Holland“, der eigentlich nur die westliche Region der Niederlande bezeichnet, als Synonym für die Niederlande verwendet. Bis Ende des 16. Jahrhunderts bei Handelspartnern im Ausland eher unter der Bezeichnung „Flandern“ bekannt, setzte mit Beginn des 17. Jahrhunderts die Verwendung „Holland“ ein, als die Provinz „Grafschaft Holland“ zur einflussreichsten Provinz der Republik aufstieg. Holland steht heute für farbenfrohe Tulpenfelder - ähnlich denen des berühmten Keukenhof oder des einzigartigen Gartenmuseum Hortus Bulborum; für Käse, buntbemalte Holzschuhe, zahllose Windmühlen und noch mehr Fahrräder. Berge gibt es in Holland so gut wie keine, dafür umso mehr Deiche, Grachten und tausende Brücken. Holland besitzt zweifelsohne einen ganz eigenen Charme. Es strahlt mit seinen immer freundlichen Bewohnern eine ungemein anziehende Gemütlichkeit und Gastfreundschaft aus. Ob Amsterdam, romantische Hafenstädte wie Haarlem und Alkmaar sowie das Ijsselmeer oder das Wattenmeer - Urlaub in Holland ist immer etwas Besonderes. Auch unsere „Segeln und Rad Holland Tulpentour“ verspricht ein einzigartiges Reiseerlebnis in knallbunt. Ijsselmeer: der größte See der Niederlande Der durch Eindeichung künstlich entstandene heutige Süßwassersee „Ijsselmeer“ ist benannt nach seinem Hauptzufluss, der Ijssel. Entstanden ist das Ijsselmeer im Jahre 1932 durch den Bau des 29 Kilometer langen Abschlussdeichs an der Verbindungsstelle der ehemaligen Zuiderzee zum Wattenmeer, der vor allem zum Schutz der Küste errichtet wurde. Auf unserer Kreuzfahrt „Segeln & Rad Holland Ijsselmeer“ entdecken Sie mit Rad und Segelschiff den südlichen Teil des Ijsselmeeres, das früher ein Teil der Nordsee war und heute das größte Süßwasserbinnenmeer Hollands ist. Die Ijsselmeer Radtouren führen Sie durch das Polderland mit seinen zahlreichen Windmühlen, auf denen Sie malerische Dörfer im Landesinneren und traumhafte Ijsselmeer Strände passieren. Segeln Sie im Ijsselmeer zwischen Enkhuizen und Urk. Zudem gehören zu den Ijsselmeer Sehenswürdigkeiten neben historischen Hafen– und Handelsstädten, wie Hoorn, die im Moor entstandene Siedlung Broek in der Region Waterland. Westfriesisches Wattenmeer: Segelerlebnis mit Wind um die Nase und Salz auf der Haut Bezaubernde Fischerdörfer mit bunten Fachwerkhäusern und märchenhaft anmutenden Deichlandschaften: Das einzigartige Wattenmeer wartet darauf von Ihnen entdeckt zu werden. Es erstreckt sich von der Nordseeküste, zwischen Dänemark im Nordosten und den Niederlanden im Südwesten. Als größtes Wattenmeer der Welt zählt es sogar zum Weltnaturerbe. Hier dominieren im Wechsel Ebbe und Flut, Sand und Wasser. Dieses Ökosystem ist zugleich Rückzugsgebiet für zahlreiche Tiere und Pflanzen: es dient vielen Vögeln als Rastplatz und Fischen als Nahrungsquelle. Dünen und trocken gefallene Sandbänke reihen sich wie Perlen aneinander. Hier kann man hautnah erleben wie die Naturelemente Meer, Wind und Sonne miteinander spielen. Zu den Höhepunkten unserer Rad- und Schiffsreise „Westfriesisches Wattenmeer“ gehören Besuche des Heidegebietes “De Boschplaat“ sowie der Nordseeinseln Texel und Terschelling, die sich hervorragend mit dem Rad erkunden lassen. Das Wahrzeichen der Insel Terschelling, der 400 Jahre alte Leuchtturm “Brandaris”, darf dabei keinesfalls fehlen.
Wissenswertes Steckbrief Niederlande Lage: westliche Nordsee, im Nordwesten Europas Kontinent: Europa Grenzen: Deutschland, Belgien, Nordsee Inseln: 15 (ohne BES-Inseln) Mitglied der Europäischen Union Hauptstadt: Amsterdam Amtssprache: Niederländisch Währung: Euro, US-Dollar (BES-Inseln) Einwohner: 17.290.698 (Stand 2019)
Klima und beste Reisezeit für Holland In den Niederlanden herrscht ein gemäßigtes Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern. Besonders im Westen des Landes, an der Nordseeküste ist das Klima stärker vom Atlantik geprägt (milde Winter, kühle Sommer). Nach Osten hin nimmt der atlantische Einfluss etwas ab, sodass man in der Nähe der deutschen Grenze schon eher von subatlantischem Klima sprechen kann mit kühlen Wintern und wärmeren Sommern. Für einen Radurlaub in Holland ist die beste Reisezeit von Mai bis September. Angenehme Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad machen auch anspruchsvolle Radtouren leicht möglich. Einreisebestimmungen Niederlande Für die Einreise in die Niederlande ist für alle EU Bürger und Schweizer Staatsbürger ein gültiger Reisepass oder ein gültiger Personalausweis/Identitätskarte erforderlich. Für die Niederlande ausreichend ist ebenfalls ein vorläufiger deutscher Reisepass oder ein vorläufiger deutscher Personalausweis. Der deutsche Kinderreisepass wird anerkannt. Das Einreisedokument muss für die beabsichtigte Dauer des Aufenthalts gültig sein. Im EU-Mitgliedstaat eingekaufte, bereits versteuerte (sog. verbrauchssteuerpflichtige) Waren können von Privatpersonen problemlos mitgeführt werden, wenn sie ausschließlich für ihren Eigenbedarf, d. h. nicht zu gewerblichen/kommerziellen Zwecken, erworben wurden. Währung, Zahlungssmittel und Trinkgeld Die Niederlande sind eines der Länder, die mit dem Euro zahlen. Es gibt in Holland keine Beschränkung bezüglich der Höhe des einführbaren Geldbetrages. Travelers Cheques werden im ganzen Land akzeptiert. Es ist jedoch empfehlenswert, die Travelers Cheques in Euro mitzubringen, da andernfalls Wechselgebühren anfallen. Gut zu wissen: In den Niederlanden sind die Umsatzsteuer und ein Bearbeitungsaufschlag in Hotels, Restaurants, Geschäften und Taxis bereits in Ihrer Rechnung inbegriffen. Trinkgeld ist dennoch immer gern gesehen, aber nicht verpflichtend. Taxifahrern und Bedienungspersonal wird üblicherweise ein Trinkgeld von 10 Prozent gegeben. In öffentlichen Toiletten beträgt der übliche Betrag für das Putzpersonal meist 0,50 €.